Kamerabilder: Was macht den Qualitätsunterschied aus?

  • 19.02.2014

Kamerabilder von Überwachungskameras werden zunehmend im Fernsehen oder in sozialen Medien gezeigt und fallen insbesondere durch die sehr unterschiedliche Qualität der Kamerabilder auf. Was ist der Unterschied zwischen den fast messerscharfen Kamerabildern, die manchmal von Überwachungskameras in der Innenstadt bei schlechten Lichtverhältnissen aufgenommen werden, und den dramatisch schlechten Bildern, die manchmal für Programme wie Investigation angefordert werden? In diesem Blog betrachten wir die verschiedenen Eigenschaften, die den Unterschied zwischen den verschiedenen Kamerabildern ausmachen.

camerabeelden

Auflösung in Bezug auf Kamerabilder:
Bei den meisten Überwachungskameras wird die Qualität durch die Auflösung angegeben, mit der die Kamerabilder übertragen werden. In den meisten Fällen wird hierfür eine Auflösung von 640 x 480 Pixel (VGA), 1280 x 960 Pixel (VGA +), 1280 x 720 Pixel (HD ready) und 1920 x 1080 Pixel (Full HD) angegeben. Offensichtlich sind die Bilder der Überwachungskameras mit höherer Auflösung oft besser als die mit niedrigerer Auflösung, aber es gibt regelmäßige Unterschiede zwischen ihnen. Insbesondere bei Überwachungskameras aus China wird die angegebene Auflösung beispielsweise nicht oder nur durch Softwareverbesserung erreicht. Daher spielt auch hier die Qualität des Objektivs selbst eine wichtige Rolle bei den Unterschieden zwischen Kamerabildern.

Qualitätsobjektiv im Vergleich zu Kamerabildern:
Wie bereits erwähnt, spielt außerhalb der Auflösung die Qualität des Objektivs selbst eine wichtige Rolle für die Qualität der Kamerabilder. Es gibt mehrere Beispiele, bei denen die Bildqualität eines Markenobjektivs mit einer VGA-Auflösung besser ist als die eines Objektivs ohne Marken, das eine HD-Auflösung hat, oder dies wird behauptet.

Kameratechnik im Vergleich zu Kamerabildern:
Somit werden nach Betrachtung der Auflösung und Qualität des Objektivs die meisten Variablen eliminiert, obwohl der Aufbau und die Verwendung der zusätzlichen Materialien immer noch einen erheblichen Einfluss auf die Kamerabilder haben können. Zum Beispiel gibt es einige Hersteller von Überwachungskameras, die ein Sony- oder Panasonic-Objektiv verwenden, aber das weitere Material, wie z. B. eine Kamerakarte und dergleichen, von einer so geringen Qualität verwenden, dass sie die guten Eigenschaften des Objektivs tatsächlich negieren. Insbesondere bei billigeren Überwachungskameras, bei denen nur die Auflösung oder die Anzahl der Fernsehzeilen beworben wird, kommt es häufig vor, dass die Materialien mit der schlechtesten Qualität ausgewählt werden und die endgültigen Kamerabilder geringer sind als bei Überwachungskameras mit einem Objektiv und / oder einer schlechteren Qualität. oder Auflösung.

Kamerabilder in Nachtsichtqualität:
Für Kamerabilder von Überwachungskameras, die nachts filmen, hat das Nachtsichtvermögen (Lichtempfindlichkeit) auch einen Einfluss, der über die obigen Eigenschaften hinausgeht. Beispielsweise werden mit der Kamera Sicherheitsfunktionen angezeigt, obwohl Lux (Helligkeit) benötigt wird, um klare Kamerabilder zu erstellen. Hier kann unterschieden werden zwischen Überwachungskameras, die IR-LEDs um das Objektiv verwenden, und Kameras, die das (wenig) vorhandene Licht verstärken, um dennoch ein Bild liefern zu können. Bei Überwachungskameras, die nicht als IR-LEDs um das Objektiv bezeichnet werden, wird diese Technik als "Sense Up" bezeichnet, und der minimale Lux liegt bei etwa 0,01, was bedeutet, dass ein Bild mit einer sehr begrenzten Lichtquelle immer noch abgegeben werden kann. Eine gewisse Verzerrung kann im Kamerabild durch künstliches Verstärken des vorhandenen Lichts gesehen werden. Bei Überwachungskameras mit IR-LEDs um das Objektiv ist das Objektiv der Kamera selbst weniger lichtempfindlich und das Infrarotlicht im Dunkeln sorgt für die erforderliche Belichtung. Der Unterschied zwischen den Kamerabildern bestimmt die Stärke der LEDs, die Anzahl der LEDs und die Möglichkeit, die Stärke der LEDs an die Situation anzupassen, so dass keine Überbelichtung auftritt.

Kamerabilder vergleichen:
Der Vergleich von Kamerabildern zwischen Überwachungskameras ist daher aufgrund der unterschiedlichen Variablen, die sich darauf auswirken, sehr schwierig. Der Vergleich von Online-Sicherheitskameras ist daher besonders schwierig, insbesondere weil die angegebenen Werte falsch sind oder durch andere Dinge aufgehoben werden. Es ist eigentlich am besten, die Kamerabilder persönlich zu vergilben





Teilen:

Posted in Überwachungskamera Nachrichten