Intelligente Kameras und die Regeln zum Datenschutz

  • 27.09.2022

Der Zweck der Installation von Kameras besteht darin, die Sicherheit zu erhöhen. Deshalb scheint es ratsam, so viel wie möglich zu visualisieren. In einer idealen Welt kann man einen Einbrecher schon von weitem sehen. Leider ist es nicht so einfach. Denn beim Aufhängen von Kameras muss man Rücksicht auf die Privatsphäre anderer nehmen. In diesem Blog erklären wir die wichtigsten Regeln.

Berücksichtigen Sie die Privatsphäre der Nachbarn

Die wichtigste Regel beim Aufhängen von Kameras ist, dass Sie nur Ihr eigenes Grundstück und Grundstück filmen dürfen. In vielen Fällen ist es unvermeidlich, dass etwas anderes auf dem Bildschirm erscheint. Denken Sie zum Beispiel an ein Stück einer öffentlichen Straße oder an den Zaun oder die Mauer eines Nachbarn. Die Regel ist daher etwas interpretierbar. Macht es Ihren Nachbarn nichts aus, wenn ein Teil ihrer Mauer sichtbar ist? Dann wird ihre Privatsphäre nicht verletzt. Das Hauptziel besteht darin, alles zu tun, um andere und deren Eigentum so wenig wie möglich preiszugeben.

Passanten auf öffentlichen Straßen dürfen nicht gefilmt werden

Es versteht sich von selbst, dass Passanten nicht von Ihren Überwachungskameras erfasst werden sollten. Dies ist nur erlaubt, wenn Sie Ihr Grundstück betreten. So können Sie ganz einfach Ihre Einfahrt, Ihren Vorgarten oder Ihren Gartenweg visualisieren. Stellen Sie sicher, dass die öffentliche Straße oder der Gehweg außer Sichtweite bleibt.

Intelligente Kameras mit nützlichen Funktionen für die Privatsphäre

Es ist keine Neuigkeit, dass intelligente Kameras eine Menge Vorteile haben. Sie helfen Ihnen beispielsweise dabei, Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Mithilfe der mitgelieferten Software von Smart-Kameras ist es möglich, das Bild pixelgenau zu glätten. Dadurch können Sie viel genauer bestimmen, was nicht angezeigt wird. Ideal, wenn es sehr schwierig ist, die perfekte Balance zwischen Sicherheit und Respekt für die Privatsphäre zu finden.

Entscheiden Sie sich mit diesen smarten Kameras für den Außenbereich für moderne und zuverlässige Sicherheit.

Was passiert, wenn die Regeln gebrochen werden?

Tatsächlich sehen nur wenige Menschen genau, was Sie filmen. Man fällt nur dann auf, wenn man es Passanten oder seinen Nachbarn sehr protzig zeigt. In diesem Fall können sie sich an die niederländische Datenschutzbehörde (AP) wenden. Sollte Ihre Kamera nicht den Datenschutzbestimmungen entsprechen, erhalten Sie einen Brief oder einen Anruf. Tatsächlich handelt es sich dabei in der Regel um eine gütliche Lösung des Konflikts. Denn der nächste Schritt ist der Kontakt zur Polizei. Wenn die ganze Situation außer Kontrolle gerät, wird der Fall irgendwann vor Gericht kommen.

Was tun, wenn meine Nachbarn sich nicht an die Regeln halten?

Die direkte Kontaktaufnahme mit der niederländischen Datenschutzbehörde oder der Polizei ist in der Regel kein kluger erster Schritt. Tatsächlich gehen Sie mit geradem Bein an die Sache heran, während etwas mehr Politik angebracht sein könnte. Haben Sie den Verdacht, dass Ihre Privatsphäre durch Ihre Nachbarn verletzt wird? Versuchen Sie dann zunächst, es auszusprechen. Fragen Sie gegebenenfalls, ob Sie mit der Kamera zuschauen können. Wenn all dies keine Wirkung zeigt, ist es Zeit, den Notdienst zu rufen.

Teilen:

Posted in Überwachungskamera Nachrichten