WLAN-Alarmsystem
Ein WiFi-Alarmsystem verbindet sich über das vorhandene WLAN-Netzwerk und ermöglicht eine komfortable Steuerung per Smartphone-App. Neben der einfachen Bedienung sorgt die direkte Benachrichtigung im Alarmfall dafür, dass Sie jederzeit informiert bleiben – egal ob zu Hause oder unterwegs. Doch nicht jedes WLAN-Alarmsystem ist gleich. Auf dieser Seite erfahren Sie, wann sich die Anschaffung lohnt, wie die Installation funktioniert, welche Vor- und Nachteile bestehen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wann ist ein WiFi-Alarmsystem die richtige Wahl?
Ein WLAN-Alarmsystem ist ideal, wenn an Ihrem Standort ein stabiles WLAN-Signal vorhanden ist. Dies kann sowohl im privaten Wohnhaus als auch im Büro der Fall sein. Für zusätzliche Sicherheit empfehlen wir, ein System zu wählen, das neben der WLAN-Verbindung auch über eine Backup-Option wie eine SIM-Karte verfügt. So wird auch bei Störungen oder einem Ausfall des Internets weiterhin eine Alarmmeldung verschickt.
Wie funktioniert die Installation eines WLAN-Alarmsystems?
Die Installation ist einfach und in den meisten Fällen auch ohne Fachkenntnisse möglich. Ein WLAN-Alarm besteht aus einer Basisstation mit WLAN-Antenne, die Sie mit dem Router verbinden. Anschließend koppeln Sie über die zugehörige App die gewünschten Melder und Sensoren. Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte oder Rauchmelder lassen sich flexibel einbinden. In der App können Sie Benutzerrechte vergeben, Zonen einrichten und Benachrichtigungseinstellungen anpassen. Alarmmeldungen erscheinen nahezu in Echtzeit als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone.
Welche Vorteile bietet ein WLAN-Alarmsystem?
Der größte Vorteil liegt in der einfachen Installation und Bedienung. Da alle Komponenten drahtlos verbunden sind, entfällt das Verlegen von Kabeln. Zudem ermöglicht die App eine benutzerfreundliche Steuerung, sodass Sie jederzeit volle Kontrolle haben. Erweiterungen um zusätzliche Melder sind unkompliziert und lassen sich flexibel vornehmen. Auch die schnelle Alarmbenachrichtigung über das Smartphone sorgt für ein Plus an Sicherheit.
Welche Nachteile gibt es?
Die Abhängigkeit von einem stabilen WLAN-Netz ist der größte Nachteil eines solchen Systems. Sollte Ihr Internet durch Störungen oder Sabotage ausfallen, besteht die Gefahr, dass keine Alarmmeldung mehr verschickt wird – es sei denn, das System verfügt über eine Backup-Verbindung. Auch die Sabotageanfälligkeit ist bei günstigen WLAN-Systemen höher, weshalb wir immer zu geprüften Modellen mit Grade-Zertifizierung raten, wenn es um den Schutz von Wohnhäusern oder Büros geht.
Haben WLAN-Alarmanlagen ein Zertifikat?
Ob eine WLAN-Alarmanlage ein offizielles Sicherheitszertifikat wie ein BORG- oder Grade-Zertifikat besitzt, hängt vom Hersteller und Modell ab. Viele günstige Systeme verfügen nicht über eine solche Zertifizierung und eignen sich daher eher für den Einsatz in Ferienhäusern, Garagen oder kleineren Objekten. Professionelle WLAN-Alarmsysteme mit Backup-Optionen erfüllen hingegen höhere Standards und werden auch von Versicherungen anerkannt.
Für welche Einsatzorte eignet sich ein WiFi-Alarm?
Ein WLAN-Alarmsystem eignet sich besonders für Privatwohnungen, Einfamilienhäuser, Ferienhäuser oder Büros mit stabilem Internetanschluss. In Kombination mit weiteren Sicherheitslösungen wie Kameras, Sirenen oder Smart-Home-Geräten lässt sich die Anlage optimal an die jeweilige Situation anpassen. Für Objekte mit hohem Versicherungswert oder sehr hohen Sicherheitsanforderungen empfehlen wir jedoch Systeme mit zusätzlicher LAN- oder GSM-Anbindung.
WiFi-Alarmsystem online kaufen oder im Store beraten lassen?
In unserem Webshop finden Sie eine Auswahl geprüfter WLAN-Alarmanlagen mit verschiedenen Optionen und Erweiterungen. Die Spezifikationen und Möglichkeiten sind detailliert aufgeführt, sodass Sie sich direkt informieren können. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, sind Sie auch in unseren Stores willkommen. Dort zeigen wir Ihnen die Systeme im Einsatz und helfen Ihnen, die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.
WiFi-Alarmsystem kaufen bei Sitcon
Sitcon ist seit 2007 auf Sicherheitsprodukte spezialisiert und testet jedes angebotene WLAN-Alarmsystem selbst. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Kunden nur zuverlässige und geprüfte Systeme erhalten. Neben unserem Onlineshop stehen wir Ihnen auch in unseren Geschäften in den Niederlanden und Belgien zur Verfügung. Hier beraten wir Sie persönlich und finden gemeinsam die passende Lösung für Ihre Sicherheitsbedürfnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie zuverlässig ist ein WLAN-Alarmsystem?
Die Zuverlässigkeit hängt von der Stabilität des WLAN-Netzwerks ab. Professionelle Systeme bieten zusätzlich eine Backup-Verbindung über SIM oder LAN, wodurch die Sicherheit deutlich erhöht wird.
Kann ich ein WiFi-Alarmsystem selbst installieren?
Ja, die meisten Modelle sind für die einfache Selbstinstallation konzipiert. Über die App können Sensoren gekoppelt, Zonen eingerichtet und Benutzer verwaltet werden.
Welche Nachteile haben WLAN-Alarmanlagen?
Der größte Nachteil ist die Abhängigkeit vom WLAN-Netz. Bei einem Internetausfall oder Sabotage kann die Alarmmeldung ausbleiben, wenn keine Backup-Verbindung vorhanden ist.
Eignet sich ein WLAN-Alarm für mein Büro?
Ja, wenn ein stabiles WLAN vorhanden ist. Für Geschäftsräume mit höheren Anforderungen ist jedoch ein System mit LAN- oder GSM-Verbindung empfehlenswert.
Bietet Sitcon Beratung zu WiFi-Alarmsystemen?
Ja, Sie können uns telefonisch kontaktieren oder unsere Stores besuchen. Unsere Experten beraten Sie individuell und helfen bei der Auswahl des passenden Systems.